Kabinettsbeschluss der Erbschaftsteuerreform vom 08.07.15
Droht dem Mittelstand eine höhere Erbschaftsteuer?
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 17.12.2014 das aktuelle Erbschaftsteuerrecht, nach 1995 und 2006, erneut für verfassungswidrig erklärt. Das Gericht hat dem Gesetzgeber aufgegeben bis zum 30.06.2016 ein neues Gesetz zu verabschieden. Seither reißen die Diskussionen um das, was da kommen mag, nicht ab. Für etwas Klarheit hat der Kabinettsbeschluss vom 08.07.2015 beigetragen.
Mit dem Kabinettsbeschluss wird die politische Diskussion über die Reform der Erbschaftsteuer ins Rollen geraten. Im Herbst werden wir sehen, wohin diese Diskussionen führen werden. Es besteht die Gefahr, dass die Erbschaftsteuerreform in die Landtagswahlkämpfe 2016 gerät.
Unabhängig von der politischen Einordnung sollten Unternehmer die Zeit nutzen, Vermögen noch nach der alten Rechtslage zu übertragen sofern dies sinnvoll erscheint.
1. Neuregelung für kleine Unternehmen
2. Wahlrecht bei großem Unternehmensvermögen
Die Prüfschwelle für große Unternehmen wurde von 20 auf 26 Millionen Euro übertragenes begünstigtes Vermögen erhöht – ein schwacher Trost beim derzeitigen extrem hohen Bewertungsfaktor. Bei Vorliegen bestimmter für Familienunternehmen typischer gesellschaftsvertraglicher oder satzungsmäßiger Beschränkungen wurde die Prüfschwelle von 40 auf 52 Millionen Euro angehoben. Die Fristen (10 Jahre Rückwirkung und 30 Jahre in die Zukunft) sowie die viel zu strikten Tatbestandsmerkmale wurden jedoch überhaupt nicht angepasst und sind somit weiterhin in der Praxis nicht erfüllbar.
Auch die Verschonungsbedarfsprüfung mit der offensichtlich verfassungswidrigen Heranziehung des Privatvermögens wurde nicht nachgebessert. Lediglich die Stundungsfrist wurde auf zehn Jahre erhöht und mit einem Rechtsanspruch versehen. Vermeintliche Verbesserungen gab es bei der Ausgestaltung des Abschmelzmodells. Hier wurden die Verschonungsabschläge an die 26 und 52 Millionen Euro Grenzen angepasst und entsprechend erhöht. Die Abschmelzung beginnt bei 52 Millionen Euro zudem nun genauso wie bei der 26 Millionen Euro Schwelle. Dafür wird der Verschonungsabschlag aber bei großen Betriebsvermögen von 116 bzw. 142 Millionen Euro um 5 Prozent gekürzt (von vorher 25 Prozent auf 20 Prozent Optionsverschonung und von vorher 40 Prozent auf 35 Prozent Regelverschonung).
3. Besteuerung nicht begünstigten Vermögens
4. Fristen
WP/StB Kai Arnold
k.arnold@zacharias-demmer.de
Tel. 0221 120212
Fax 0221 120211