Offer of continued professional practice:

As an auditing and tax consultancy firm, we would like to offer concrete and direct help to Ukrainian professionals who have fled. > mehr


Unterstützung ukrainischer Berufsangehöriger:

Wir möchten als Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft geflüchteten ukrainischen Berufsangehörigen gerne konkret und direkt Hilfe anbieten. Hierzu möchten wir insbesondere geflüchteten Berufskolleginnen und –Kollegen die Möglichkeit eröffnen ihren bisher erlernten Beruf weiter ausüben. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie bisher im Bereich der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechnungswesen, Buchhaltung tätig waren und auf der Suche nach einer Beschäftigung in Deutschland sind. > mehr


75 years of Zacharias & Demmer:

> mehr


Corona – Covid-19:

> mehr


Erbschaft- und Schenkungsteuer:

Einigung zur Erbschaftsteuerreform

Nachdem nach 21-monatiger Verhandlung nunmehr ein Kompromiss im Vermittlungsausschuss zur Erbschaftsteuerreform erzielt wurde, möchten wir Ihnen die Eckpunkte der Einigung für die Besteuerung von Unternehmensvermögen bei Schenkungen oder Erbschaften darstellen > mehr


Abgabenordnung:

Tax Compliance

Das steuerliche Kontrollsystem kann die Frage entscheiden, ob ein steuerlicher Fehler lediglich zu einer Berichtigung oder zu dem Verdacht einer Steuerhinterziehung führt > mehr


Erbschaft- und Schenkungsteuer:

Am 20.06.2016 haben sich CDU/CSU und SPD über die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer geeinigt.

Wesentliche Eckpunkte der Einigung sind: > mehr


Umsatzsteuer:

Hohe Praxisrelevanz der neuen Rechtsprechung zu Reihengeschäften.

Bei einem innergemeinschaftlichen Reihengeschäft kann die Warenbewegung nur einer von mehreren Lieferungen zugeordnet werden. Die Frage, wie diese Zuordnung erfolgt, ist seit langem umstritten.
> mehr


Erbschaft- und Schenkungsteuer:

Neufassung des Erbschaftsteuergesetztes

Das Bundesverfassungsgericht hat am 17.12.2014 das aktuelle Erbschaftsteuerrecht , nach 1995 und 2006, erneut für verfassungswidrig erklärt. Das Gericht hat dem Gesetzgeber aufgegeben, bis zum 30.06.2016 ein neues Gesetz zu verabschieden. Seither wird reißen die Diskussionen, um das was da kommen mag, nicht ab. Für etwas Klarheit hat der Kabinettsbeschluss vom 08.07.2015 beigetragen. > mehr


Allgemeine Steuerthemen:

Neue Grundsätze zur Buchführung in elektronischer Form

Ende 2014 hat das Bundesministerium der Finanzen die bisher geltenden Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit der Buchhaltung (GoB) um die neuen „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ wesentlich erweitert > mehr


Hinweise zum Jahreswechsel:

Handlungsempfehlungen zum Jahreswechsel

mit diesem Artikel möchten wir Sie dafür sensibilisieren, ob mit Blick auf das zu Ende gehende Jahr 2014 unter steuerlichen Gesichtspunkten Handlungsbedarf besteht. > mehr


Einkommensteuer:

Risiko Auslandsaufenthalt: Die Verschärfung des neuen § 50i EStG mauert Gesellschafter mittelständischer Unternehmen ein

„Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten.“ Ähnlich wie bei der aus den Geschichtsbüchern bekannten Absichtserklärung agiert der Gesetzgeber mit der Verschärfung des § 50i EStG ohne Rücksicht auf bestehende zwischenstaatliche Abkommen und gefährdet damit im außerordentlichen Maße die deutsche Wirtschaft. > mehr


Einkommensteuer:

Erleichterung von Finanzierungen im Familienverbund

Ende August 2014 hat der Bundesfinanzhof mehrere Entscheidungen zur Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge veröffentlicht, die u. a. Bedeutung für die Finanzierungsgestaltung innerhalb des Familienverbundes haben dürften.
> mehr


Umsatzsteuer:

Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Lieferung von Edelmetallen und unedlen Metallen ab 01.10.2014

Mit dem sogenannten Kroatiengesetz wurde das Umsatzsteuergesetz geändert und die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (sogenanntes Reverse-Charge-Verfahren) nunmehr u. a. auf die Lieferung von Edelmetallen und unedlen Metallen ausgedehnt.
> mehr


Erbschaft- und Schenkungsteuer:

Noch von günstigen Erbschaft- und Schenkungsteuerregelungen profitieren

Dass Bundesverfassungsgericht hat in der mündlichen Verhandlung zur Frage der Verfassungsmäßigkeit der bisherigen Regelungen der Schenkung- und Erbschaftsteuer für die Schenkung von Unternehmensvermögen, grundlegende Kritik erkennen lassen. > mehr


EEG 2014-Umlagenbefreiung jetzt beantragen:

Antrag auf Befreiung der EEG-Umlage

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel des dynamischen Ausbaus von alternativen und erneuerbaren Energiequellen. Zu diesem Zweck ist die derzeit gültige EEG-Novelle im Jahre 2012 in Kraft getreten. Bis zum Jahre 2030 sollen demnach 50% des Bruttostromverbrauches in Deutschland aus erneuerbaren Energiequellen stammen. > mehr


Einkommensteuer:

Klarheit durch den BFH: Pauschale Steuer auf Geschenke genau prüfen

Einkommensteuerpauschalierung nach § 37b EStG nur bei Zuwendungen, die beim Empfänger einkommensteuerbar und auch dem Grund nach einkommensteuerpflichtig sind. > mehr


Handlungsempfehlungen zum Jahresende:

Handlungsempfehlungen zum Jahresende

Zum Jahresende möchten wir Sie dafür sensibilisieren, ob mit Blick auf das endende Jahr 2013 unter steuerlichen Gesichtspunkten Handlungsbedarf besteht. > mehr


Umsatzsteuer:

Gelangensbestätigung – Einführungsschreiben zur Gelangensbestätigung endgültig veröffentlicht

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 16. September 2013 nunmehr endgültig zu den Beleg- und Buchnachweispflichten bei der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen Stellung genommen. > mehr


Fachvortrag:

Die Reform des steuerlichen Reisekostenrechts

Gemeinsam mit der Rechtsanwaltskanzlei Loschelder Rechtsanwälte aus Köln haben wir unseren Mandanten einen Überblick zu den gesetzlichen Neuerungen zum 1.1.2014 und den Folgen im Steuer- und Arbeitsrecht gegeben. > mehr


Einkommenssteuer: Wertpapierspekulationen:

Nur noch bis zum Jahresende – Steuerliche Altverluste aus Wertpapierspekulationen nutzen

In den vergangenen Jahren haben wir unsere Mandanten regelmäßig über die Möglichkeit der Verlustnutzung alter, sogenannter Spekulationsverluste, durch die Realisierung von Gewinnen aus Aktien- und Wertpapiergeschäften informiert sowie auf die zeitliche Befristung dieser Möglichkeit bis Ende des Jahres 2013 hingewiesen. > mehr


Einkommenssteuer: Firmenwagen:

Privatnutzung von Firmenwagen – Änderung der Rechtsprechung

Die Besteuerung von Firmenwagen bei Unternehmern ist ein leidiges Thema, dass das Steuerrecht seit vielen Jahren beschäftigt. Die 1 %-Regelung, seinerzeit als pauschalierte Vereinfachung vorgesehen, beschäftigt die Finanzverwaltung, die Finanzgerichte und die steuerlichen Berater. In einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 10.07.2013, das nun veröffentlicht wurde, hat der BFH seine Rechtsprechung zur Anwendung der 1 %-Regelung auch bei fehlender Privatnutzung eines Dienstwagens durch den Arbeitnehmer geändert. > mehr


Umsatzsteuer:

Gutschriften im Umsatzsteuerrecht – Unsicherheiten beseitigen

Bereits zu früheren Zeitpunkten haben wir darauf aufmerksam gemacht, dass Gutschriften in bestimmten Fällen zwingend als „Gutschrift“ gekennzeichnet werden müssen. Zwischenzeitlich ist Bewegung in das Thema gekommen. > mehr


Nach Aufschrei in der Wirtschaft:

Gelangensbestätigung – neue Regelungen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

Ursprünglich beabsichtigte die Finanzverwaltung die bisherigen Buch- und Belegnachweise für die Steuerbefreiung des innergemeinschaftlichen Lieferverkehrs ab dem 1. Januar 2012 neu zu regeln. Alle bisher geltenden Nachweise sollten damit abgeschafft und durch die Gelangensbestätigung ersetzt werden. Diese radikale Maßnahme hat zu einem Aufschrei in der deutschen Wirtschaft geführt worauf die Finanzverwaltung von ihrem bisherigen Vorhaben in einigen Punkten zurückgewichen ist. Der Bundesrat hat nunmehr die erneute Änderung der Umsatzsteuerdurchführungsverordnung beschlossen. > mehr

© 2023, Zacharias & Demmer Top